Effektive Strategien für deinen Marketing Audit: Schritt für Schritt
Services
Ein Marketing Audit bringt Klarheit und gibt dir die Hebel für bessere Entscheidungen. Unser dreistufiger Ansatz kombiniert strategische Tiefe mit operativer Transparenz – powered by Zulu5.

Ein Marketing-Audit ist weit mehr als eine einmalige Überprüfung deiner Werbemaßnahmen – es ist ein strategisches Instrument, um sicherzustellen, dass du mit deinen Marketingausgaben, Botschaften und Maßnahmen deine Ziele erreichst. Und das effektiv, effizient und mit klarer Wirkung. Ein ganzheitlicher Marketing-Audit mit Tiefenblick – von den strategischen Grundlagen bis zur digitalen Ausspielung. Regelmäßig durchgeführt, liefert er nicht nur einen Status-Check, sondern auch konkrete Wege zur Optimierung deiner Marketingeffizienz. Und genau darin liegt sein unternehmerischer Wert: Ein wirkungsvolles Marketing ist kein Selbstzweck, sondern ein entscheidender Hebel zur Erreichung übergeordneter Unternehmensziele – etwa Wachstum, Profitabilität oder Marktdurchdringung. Wir bieten dir einen dreistufigen Audit-Prozess, der nicht nur Zahlen prüft, sondern auch Unternehmens-Prozesse, Strategien und Technik hinterfragt – ergänzt durch die Technologie von Zulu5, die Licht in deine digitale Werbewirkung bringt.
Ein erfolgreicher Marketing-Audit beginnt nicht mit der Analyse – sondern mit einer strukturierten Vorbereitung. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten und gezielt Optimierungspotenziale aufdecken zu können, müssen im Vorfeld alle relevanten Informationen und Ressourcen verfügbar gemacht werden.
1. Datenlage klären: Was liegt vor, was wird benötigt?
Im ersten Step sollten alle relevanten Marketingdaten und -dokumente systematisch zusammengestellt werden. Dazu gehören unter anderem:
- Unternehmens- und Marketing-Ziele: Was soll erreicht werden? (z. B. Umsatz, Leads, Markenbekanntheit)
- Maßnahmen & Kampagnen: Welche Marketingaktivitäten wurden bisher umgesetzt? Auf welchen Kanälen?
- Marketing Budgets: Wie hoch waren die eingesetzten Mittel – kanalübergreifend und pro Maßnahme?
- Ergebnisse & KPIs: Was wurde bisher gemessen und erreicht? Welche KPIs wurden getrackt (z. B. CTR, ROAS, CPL, Return on Investment)?
Eine saubere Datengrundlage ist Voraussetzung für fundierte Prüfung – sowohl inhaltlich als auch technisch.
2. Tools & Zugänge bereitstellen
Ein Marketing Audit arbeitet mit Daten – und diese liegen oft in unterschiedlichen Systemen. Wichtig ist daher, im Vorfeld alle relevanten Tools und Zugänge zu identifizieren und bereitzustellen, z. B.:
- Webanalyse (z. B. Google Analytics, Matomo)
- Ad-Plattformen (z. B. Google Ads, Meta, Programmatic DSPs)
- CRM- oder Lead-Datenbanken
- SEO- und Content-Tools (z. B. Google Search Console)
3. Stakeholder identifizieren & einbinden
Ein Marketing Audit ist nie rein technisch – es betrifft immer auch Prozesse und Zusammenarbeit. Daher sollten frühzeitig alle relevanten Ansprechpartner und Stakeholder im Unternehmen einbezogen werden, u.a.:
- Marketingverantwortliche
- Mediaagenturen oder Dienstleister
- IT oder AdTech-Verantwortliche
Eine klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten ist essenziell, um den Marketing Audit effizient und zielführend durchführen zu können. Für die strukturierte Vorbereitung stellen wir dir eine praktische Checkliste zur Verfügung. Damit hast du alle notwendigen Schritte, Anforderungen und Zugänge im Blick – und stellst sicher, dass kein relevanter Aspekt übersehen wird. So kann der Marketing Audit effizient und zielgerichtet durchgeführt werden.
Im ersten Schritt unseres Marketing Audits analysieren wir, wie dein Marketing organisatorisch funktioniert – intern wie extern. Denn wirkungsvolles Marketing beginnt nicht erst bei der Ausspielung von Kampagnen, sondern bei klaren Strukturen, effizienten Abläufen und relevanten Entscheidungen.
Interne und externe Zusammenarbeit auf dem Prüfstand
Wir werfen einen systematischen Blick auf die Zusammenarbeit zwischen deinen internen Teams, externen Agenturen und Technologiepartnern. Ziel ist es, Reibungsverluste zu minimieren, Schnittstellen zu verbessern und Verantwortlichkeiten schärfen – und damit die Basis schaffen, auf der dein Marketing effektiv, agil und messbar arbeiten kann. Typische Schwerpunkte unserer Analyse:
- Briefings: Sind deine Briefings präzise, vollständig und zielgerichtet? Werden Ziele, KPIs und Verantwortlichkeiten klar benannt?
- Entscheidungsprozesse: Wer trifft wann welche Entscheidungen im Unternehmen? Sind die Prozesse nachvollziehbar, dokumentiert und transparent – oder eher ad hoc?
- Informationsflüsse: Wie gelangen Informationen von A nach B? Gibt es etablierte Abstimmungsformate, Tools und Feedbackschleifen?
- Rollen & Verantwortlichkeiten: Klare Definition der Zuständigkeiten – sowohl intern als auch bei externen Partnern?
- KPI-Nutzung: Werden die richtigen Leistungskennzahlen erhoben und zur Steuerung genutzt – oder fehlen valide Messpunkte?
Gerade in einer komplexen, kanalübergreifenden Marketingkampagne wird deutlich, wie wichtig strukturierte Prozesse sind – sowohl für die Umsetzung als auch für die Erfolgskontrolle. Oft zeigt sich, dass kleine strukturelle Verbesserungen – z. B. standardisierte Briefings, klar definierte KPIs oder abgestimmte Reporting-Routinen – einen großen Effekt haben können.
Marketing-Prämissen-Audit
Ein wesentlicher Bestandteil dieser ersten Phase ist zudem das sogenannte Marketing-Prämissen-Audit. Dabei handelt es sich um die strukturierte Überprüfung der strategischen Annahmen und Leitlinien, auf denen deine Marketingstrategie basiert. Gerade in einem dynamischen Marktumfeld ist es essenziell, regelmäßig zu hinterfragen, ob diese Prämissen noch zutreffen. Ziel des Prämissen-Audits ist es, Risiken durch falsche Annahmen zu minimieren, Chancen zu erkennen und die strategische Ausrichtung auf fundierte Grundlagen zu stellen. Zentrale Fragen im Prämissen-Audit:
- Haben sich Marktbedingungen oder Kundenbedürfnisse verändert?
- Hat sich der Wettbewerb geändert oder sind alternative Angebote im Markt hinzugekommen?
- Hat sich der Nutzen deines Produkts verändert – z. B. durch Innovation oder Preisanpassung?
- Welche externen Trends (Technologie, Mediennutzung, Regulierung) beeinflussen deine Strategie?
- Entspricht dein gewählter Kommunikations- oder Vertriebskanal noch der Realität?
Um diese Fragen systematisch und vergleichbar zu beantworten, empfiehlt sich der Einsatz einer SWOT-Analyse. Sie bietet einen klar strukturierten Rahmen, um Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) zu identifizieren – sowohl im Unternehmen als auch im Marktgeschehen. So unterstützt die SWOT-Analyse das Prämissen-Audit:
- Stärken & Schwächen helfen dabei, interne Ressourcen, Kompetenzen oder Engpässe zu erkennen – z. B. in Bezug auf Markenbekanntheit, Vertriebsstruktur oder Datenkompetenz
- Chancen & Risiken beleuchten das externe Umfeld – etwa neue Zielgruppen, den Wettbewerb, technologische Anforderungen oder regulatorische Veränderungen
- Die Ergebnisse ermöglichen eine realistische Bewertung deiner aktuellen Positionierung und zeigen auf, wo strategische Anpassungen erforderlich sind
Gerade in Kombination mit quantitativen Markt- und Zielgruppendaten schafft die SWOT-Analyse eine fundierte Entscheidungsgrundlage – transparent, nachvollziehbar und direkt handlungsleitend.
Fazit Phase 1:
Eine starke Marketingwirkung beginnt mit klaren Prämissen, sauberen Prozessen und effizienter Zusammenarbeit. Nur wenn deine Organisation strategisch und operativ gut aufgestellt ist, kannst du den vollen Erfolg deiner Marketingaktivitäten entfalten – und datenbasiert steuern.
Strategien entfalten nur dann ein Resultat, wenn sie zielgerichtet und messbar in die tägliche Kommunikation übersetzt werden. In der zweiten Audit-Phase prüfen wir daher, wie gut es gelingt, deine übergeordneten Marketingziele in konkrete, kanalübergreifende Maßnahmen zu übertragen – von SEA über Programmatic bis hin zu Social Media Content. Oft erleben wir in der Praxis, die Definition ambitionierter Ziele, die aber im operativen Alltag verloren gehen. Deshalb hinterfragen wir, wie deine Ziele in deinen Marketingplan und die Mediaausspielung übersetzt wurden:
- Passt der Media-Mix zur Zielsetzung? Wird der Fokus auf Branding, Performance oder Leadgenerierung korrekt gespiegelt?
- Wie werden Zielgruppen priorisiert? Gibt es eine klare Segmentierung entlang der User Journey – und werden diese Segmente auch kanalübergreifend berücksichtigt?
- Werden Synergien genutzt? Oder arbeiten die Kanäle isoliert, mit inkonsistenten Botschaften, ungenutzten Daten oder redundanten Budgets?
Ziel ist es, aus einer fragmentierten Multi-Channel-Steuerung eine kohärente, datengetriebene Omnichannel Strategie zu formen – mit klarem Fokus, Steuerbarkeit und Wirkung.
Customer Journey Audit: Relevanz auf jedem Schritt der Kundenreise
Die Customer Journey beschreibt den Weg, den ein Kunde oder eine Kundin von der ersten Wahrnehmung eines Angebots bis hin zum Kauf und darüber hinaus zurücklegt. Dabei durchläuft er oder sie verschiedene Phasen – vom ersten Kontakt (Awareness) über die Abwägung (Consideration) bis hin zur Handlung (Conversion) und möglichen langfristigen Bindung (Loyalty). Ein Customer-Journey-Audit analysiert diese Reise systematisch und prüft, ob deine Marketingaktivitäten auf jeder Stufe der Journey wirksam sind. Ziel ist es, zu verstehen, welche Erfahrungen Kunden an den verschiedenen Kontaktpunkten machen, welche Herausforderungen bestehen und wie sich diese durch gezielte Maßnahmen abbauen lassen. Dazu analysieren wir u.a. Reichweitenkanäle, Inhalte und Landingpages auf ihre jeweilige Funktion und Effektivität. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob Inhalte und Maßnahmen zielgerichtet auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind und kanalübergreifend konsistent wirken. Der Funnel-Audit identifiziert für jede Funnel-Stufe konkrete Optimierungspotenziale – sowohl inhaltlich als auch technisch und strategisch. Daraus leiten wir Schritte ab, die dabei helfen:
- Medien und Inhalte zielgerichteter einzusetzen
- Kanäle besser miteinander zu verzahnen
- Nutzerbedürfnisse konsequent in den Mittelpunkt zu stellen
- Mehr Conversions und stärkere Kundenbindung zu erzielen
Volle Transparenz über deine digitale Werbung powered by Zulu5
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Marketing Audits ist die objektive Analyse der tatsächlichen Sichtbarkeit und Ausspielung deiner digitalen Werbung – häufig ein blinder Fleck in vielen Marketingteams. Gemeinsam mit unserem Partner Zulu5 machen wir sichtbar, wo deine Werbung im digitalen Raum tatsächlich landet – und welchen Erfolg sie dort entfaltet. Mit Hilfe von Zulu5 prüfen wir in Echtzeit die Ausspielung deiner Anzeigen über alle digitalen Kanäle hinweg. Dabei analysieren wir nicht nur, ob deine Ads technisch korrekt ausgeliefert werden, sondern auch, in welchen Umfeldern, mit welcher Sichtbarkeit und mit welchem Risiko. Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum:
- Werden deine Anzeigen dort ausgespielt, wo sie gesehen werden – oder gehen sie in der Masse unter?
- Wie hoch ist der Anteil an Reichweiten- oder Budgetverlusten durch ineffiziente oder irrelevante Platzierungen?
- Gibt es Risiken durch Ad Fraud, Brand-Safety-Probleme oder intransparente Lieferketten?
Diese Informationen werden durch Wettbewerbsanalysen und Marktbenchmarks ergänzt, die zeigen, wie dein Unternehmen im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern abschneidet – und welche Learnings sich daraus ableiten lassen. So erhältst du nicht nur Klarheit über dein eigenes Setup, sondern auch konkrete Impulse zur Optimierung deiner digitalen Mediastrategie. Der Audit-Ablauf im Überblick:
- Pre-Check & Zieldefinition – Gemeinsame Klärung, wo die Schwerpunkte liegen sollen
- Analyse (inkl. Zulu5) – Interne und externe Bewertung deiner Maßnahmen, ergänzt durch Live-Ausspielungsanalysen
- Audit-Report – Detaillierte Einblicke, Benchmarks, priorisierte Empfehlungen
Das Ergebnis:
- Ein klarer Überblick über Schwachstellen, Risiken und ungenutzte Chancen
- Konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der digitalen Wirkung
- Vergleichbare Benchmarks als Entscheidungsgrundlage
- Volle Transparenz – als Basis für gezielte Optimierung
Durch die Integration von Zulu5 wird dein Marketing Audit nicht nur fundierter – sondern messbar wertvoller. Transparenz ist kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel für mehr Effizienz, Sicherheit und Steuerbarkeit im digitalen Marketing.
Fazit Phase 2:
Digitale Marketingmaßnahmen sind heute vielfältig, datengetrieben – und oft schwer zu überblicken. Kampagnen laufen parallel auf Suchmaschinen, sozialen Netzwerken, programmatischen Plattformen oder in spezialisierten Umfeldern. Doch Sichtbarkeit allein genügt nicht: Entscheidend ist, ob deine Marketingaktivitäten tatsächlich auf die übergeordneten Ziele einzahlen – und wie wirksam sie entlang der User Journey sind. Unser Digital-Marketing-Audit liefert genau hier Antworten. Wir analysieren die Gesamtheit deiner digitalen Aktivitäten – organisch wie bezahlt – und zeigen auf, wie sich Zielgruppen, Kanäle, Inhalte und Budgets strategisch verzahnen lassen. Durch die Integration von Zulu5 machen wir zusätzlich sichtbar, wo deine Werbung ausgespielt wird, wo Wirkung verloren geht – und wie du mit gezielten Optimierungen mehr Relevanz, mehr Kontrolle und bessere Ergebnisse erzielst.
Optional: SEO-Audit
Ein optionaler, aber häufig entscheidender Bestandteil unseres Marketing-Audits ist die Überprüfung der SEO-Performance. Organische Sichtbarkeit bildet oft das Fundament für nachhaltigen digitalen Erfolg – insbesondere dann, wenn bezahlte Reichweite kostspieliger wird oder das Vertrauen in organische Quellen steigt. Im Rahmen unseres SEO-Audits analysieren wir zunächst den Ist-Zustand deiner Sichtbarkeit. Dazu zählen unter anderem:
- Der Sichtbarkeitsindex auf Domain- oder URL-Ebene
- Die Keyword-Entwicklung über Zeiträume hinweg
- Die Verteilung relevanter Keywords nach Suchintention (informational, transactional etc.)
- Eine Wettbewerbsanalyse im organischen Umfeld – welche Domains ranken zu denselben Themen, und mit welcher Struktur?
Im Anschluss identifizieren wir konkrete SEO-Potenziale in vier Fokus-Bereichen:
- On-Page-Optimierung: Prüfung von Meta-Tags, Überschriftenstruktur, interner Verlinkung, semantischer Ausrichtung und Keyword-Platzierung.
- Technik & Ladezeiten: Prüfung technischer Faktoren wie PageSpeed, Crawlbarkeit, Core Web Vitals, Sitemap-Struktur und Indexierungsqualität.
- Content-Qualität & Struktur: Bewertung der Inhalte hinsichtlich Themenrelevanz, inhaltlicher Tiefe, Aktualität, Suchintention und Nutzerzentrierung – ergänzt durch die Identifikation von Content-Gaps und Potenzialen zur besseren Strukturierung (z. B. durch strukturierte Daten).
- Backlink-Profil & Off-Page-Faktoren: Untersuchung von Linkqualität, Ankertextprofilen, Domainautorität, toxischen Verlinkungen und historischer Entwicklung des Linkaufbaus.
Basierend auf diesem Wissen entwickeln wir eine priorisierte Empfehlungsliste zur SEO-Optimierung – konkret, umsetzbar und auf deine strategischen Ziele abgestimmt.
Disziplinübergreifende Effekte: SEO ist kein Soloprojekt
Ein besonders wichtiger Aspekt im SEO-Audit ist die Betrachtung disziplinübergreifender Zusammenhänge. Denn organische Sichtbarkeit entfaltet ihren Wert nur im Zusammenspiel mit anderen Marketing-Maßnahmen – und sollte nicht als isolierter Kanal verstanden werden.
- Performance Marketing (SEA, Programmatic): Erkenntnisse aus dem SEO-Audit helfen dabei, Keyword-Sets zu schärfen, Zielgruppensegmente datenbasiert zu ergänzen und Paid-Maßnahmen strategisch zu flankieren – z. B. durch gezieltes Retargeting organischer Nutzer.
- Content-Marketing: SEO liefert konkrete Hinweise, welche Inhalte fehlen, wo Inhalte gestärkt werden sollten und wie sie strukturell aufgebaut sein müssen, um nicht nur gefunden, sondern auch gelesen zu werden.
- Conversion-Optimierung: Die Kombination aus SEO-Daten und Nutzerverhalten zeigt, welche Seiten zwar Reichweite erzeugen, aber an der Conversion scheitern – ein entscheidender Hebel für die Optimierung der gesamten User Journey.
Fazit: Ein professionell durchgeführter SEO-Audit zeigt nicht nur, wie sichtbar du bist – sondern auch, wie sich Sichtbarkeit in konkrete Resultate übersetzen lässt. In Verbindung mit Performance-Kanälen, Content-Strategie und Conversion-Logiken werden SEO Aspekte zu einem kraftvollen Baustein deiner Omnichannel-Architektur – datenbasiert, skalierbar und langfristig wirksam.
In der dritten Phase unseres Marketing Audits richten wir den Blick auf das operative Setup deiner Marketingaktivitäten – dort, wo Strategie zur Realität wird. Denn selbst die beste Planung verliert an Bedeutung, wenn sie auf technischer oder konzeptioneller Ebene nicht sauber umgesetzt wird. Wir analysieren, wie deine Marketingkampagne tatsächlich aufgesetzt, gesteuert und optimiert wird – kanalübergreifend, plattformunabhängig und entlang der gesamten Funnel-Architektur. Ziel ist es, potenzielle Fehlerquellen, Ineffizienzen oder ungenutzte Hebel in der Umsetzung zu identifizieren und konkrete Optimierungsvorschläge abzuleiten. Typische Prüfbereiche sind zum Beispiel:
- Kampagneneinstellungen: etwa Spracheinstellungen, Werbezeitplanung, Standort-Targeting oder Zielgruppensegmentierung
- Zielgruppensteuerung: Nutzung von Custom Audiences, Retargeting-Logiken und Ausschlusslisten
- Creatives & Anzeigenstruktur: Anzahl, Formate, Varianten, Markenkonsistenz, Funnel-Bezug und Call-to-Actions
- Budgetverteilung & Skalierung: z. B. Budget-Allokation entlang des Funnels, Verhältnis von Budget zur Zielgruppengröße, horizontale vs. vertikale Skalierung
- Tracking & Conversion-Setup: darunter Pixel-Implementierung, Datenqualität, Conversion-Ziele, Attributionsmodell und Plattform-Kohärenz
Je nach Setup, Plattform und Zielsetzung kann der Fokus variieren – im Zentrum steht aber immer die Frage: Werden die technischen und konzeptionellen Grundlagen so genutzt, dass sie maximale Erfolge entfalten? Im Anschluss an die Analyse erhältst du klare, priorisierte Handlungsempfehlungen, wie du dein Setup optimieren, technische Hürden abbauen und deine Maßnahmen effizienter steuern kannst – praxisnah, umsetzbar und direkt wirksam. Optional können wir dich auch bei der Optimierung deiner digitalen Marketingaktivitäten operativ unterstützen.
Fazit Phase 3:
Eine Marketingstrategie entfaltet erst dann ihre volle Leistung, wenn sie präzise und technisch sauber umgesetzt wird. Wir helfen dir, operative Schwachstellen zu erkennen, saubere Setups zu schaffen und deine Kampagnen gezielt zu skalieren – auf einer belastbaren, datengestützten Grundlage. Du willst wissen, was dein Setup wirklich leistet? Wir zeigen es dir – nachvollziehbar, praxisnah, auf Augenhöhe.
Ein Marketing-Audit ist kein Selbstzweck – es ist ein zentrales Instrument, um die Effektivität und Zielgenauigkeit deiner Marketingmaßnahmen systematisch zu überprüfen. Insbesondere in komplexen, datengetriebenen Umfeldern schafft es die nötige Klarheit, um Marketingstrategien zu schärfen, Prozesse zu verbessern und Budgets wirkungsvoller einzusetzen. Unser Marketing Audit umfasst die Untersuchung aller relevanten Dimensionen deiner Marketingarbeit:
- Die Marketing-Prämissen, auf denen deine strategische Ausrichtung basiert
- Die operative Umsetzung im Online Marketing – von Kampagnensetups bis zu Zielgruppenstrategien
- Die Customer Journey deiner Nutzer über alle Touchpoints hinweg
- Die SEO-Performance als Basis für nachhaltige Sichtbarkeit und organisches Wachstum
- Den Gesamtblick auf deinen Marketingplan, seine Kohärenz, Priorisierung und Performance
Ziel ist es, nicht nur Status quo und Schwächen sichtbar zu machen, sondern konkrete und priorisierte Empfehlungen zur Optimierung deiner Maßnahmen und Marketingstrategien abzuleiten – datenbasiert, pragmatisch und umsetzbar. Unser Marketing Audit richtet sich an Unternehmen und Teams, die Verantwortung für wirksames Marketing übernehmen wollen – mit einem klaren Anspruch an Transparenz, Steuerbarkeit und Effizienz.
- Werbetreibende mit digitalen Kampagnen
- Marken mit hohem Anspruch an Effizienz & Effektivität
- Inhouse-Marketingteams & Entscheider:innen
- Unternehmen mit komplexer Kampagnenarchitektur und hohem Budgeteinsatz
Ein professionell durchgeführter Marketing-Audit schafft Klarheit über strategische Grundlagen, operative Umsetzung, digitale Ausspielung und den Weg deiner Kunden entlang der User Journey.
Er deckt auf, wo Wirkung entsteht – und wo sie verloren geht.
Er zeigt, wo du heute stehst – und wie du morgen besser performst.
Und er liefert konkrete, priorisierte Handlungsempfehlungen, wie du dein Marketing messbar erfolgreicher machst.
Ob als Standortbestimmung, Vorbereitung auf größere Transformationsprozesse oder als Grundlage für datenbasierte Steuerung – der REVO/LOVE Marketing Audit powered by Zulu5 ist dein Werkzeug für wirksameres Marketing.
Und damit auch ein strategisches Instrument zur Erreichung deiner Unternehmensziele – weil messbares Marketing die Grundlage für messbaren Geschäftserfolg ist.